Eine Photovoltaikanlage zu errichten, orientiert sich an mehreren Rahmenparametern. Zunächst ist die verfügbare Dachfläche für die Größe oder Dimensionierung der maximalen Leistung (kWp) entscheidend. Je größer die verfügbare Fläche, desto mehr Strom kann theoretisch erzeugt werden. Hinzu kommt als weiterer wesentlicher Parameter die Ausrichtung des Daches: Die Ausrichtung gemäß Himmelsrichtung, am besten Süd, Süd-Ost- oder Süd-Westausrichtung eignen sich am besten. Hinzu kommt als bestimmende Größe die Neigung des Daches: Die optimale Neigung der Dachflächen liegt bei 30 Prozent bis 40 Prozent. Bei all diesen Themen sind die Parameter schnell geklärt. Wichtig ist jedoch auch die Prüfung der Statik der Dachkonstruktion, diese muss für eine Photovoltaikanlage geeignet sein. Das kannst Du schnell mit dem Architekten, bzw. dem Statiker klären. Als letzte wesentliche Größe ist die Verschattung zu nennen, klar: Die PV Anlage sollte für einen möglichst großen Teil der Fläche frei von Verschattungen sein. Zu prüfen ist auch ein etwaiger Umbau der elektrischen Anschlussbedingungen, wenn dieser nicht den technischen Erfordernissen des Netzbetreibers entspricht.
Brennstoffzellenheizung als Alternative?
Wusstest Du, dass eine Brennstoffzellenheizung gleichzeitig Strom & Wärme produziert?
Prüfe hier, ob eine Brennstoffzellenheizung besser zu Dir passt und, wie Du unabhängiger von steigenden Stromkosten wirst, bis zu 1.200 € Stromkosten, bis zu 1 Tonne CO2 sparen kannst und Fördermittel bis zu 11.200 € erhältst.