Es gibt verschiedene Systeme bei Wärmepumpen. Diese unterscheiden sich hauptsächlich bei der Wahl der Wärmequelle. Für einen Vergleich der Wärmequelle spielen einige Faktoren eine Rolle. Die höchst mögliche Effizienz bei Erdwärme, Luft und Grundwasser, ist je nach Einsatzzweck und den Gegebenheiten unterschiedlich. Wichtig ist dann auch die Betrachtung der etwaigen Kosten für die Erschließung der Wärmequelle – je nach örtlichen Gegebenheiten . das kann sehr stark schwanken. Dies Kosten dürfen bei der Gesamt-Investitionssumme nicht vergessen werden!
Bei Luft-Wärmepumpen fallen diese Kosten nicht an – Luft ist umsonst.
Bei der Erschließung einer Erd-Wärmequelle durch Erdsonden können diese Kosten bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus 6.000 bis 12.000 Euro betragen, mehr ist auch je nach Fall möglich.
Für den Betrieb einer Wasser-Wärmepumpe mit Brunnen sind die Brunnenerschließungskosten zu berücksichtigen, auch hier gibt es eine große Bandbreite, beginnend mit Kosten bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus in Höhe von 1.000 bis 10.000 Euro, auch hier ist mehr je nach Fall möglich.
So gesehen kann die Frage was ist besser nicht klar beantwortet werden – das richtete sich nach der jeweiligen individuellen Situation.
Brennstoffzellenheizung als Alternative?
Wusstest Du, dass eine Brennstoffzellenheizung gleichzeitig Wärme & Strom produziert?
Prüfe hier, ob eine Brennstoffzellenheizung besser zu Dir passt und, wie Du unabhängiger von steigenden Stromkosten wirst, bis zu 1.200 € Stromkosten, bis zu 1 Tonne CO2 sparen kannst und Fördermittel bis zu 11.200 € erhältst.