Auf jeden Fall können Wärmepumpen bei Verwendung eines hohen Anteils an regenerativ (CO2 neutralem) Strom im Vergleich zu anderen Heizungssystemen emissionsarm Wärme bereitstellen. Die Nutzung eines Wärmepumpensystems sorgt dafür, dass die fossilen Ressourcen deutlich geschont werden.
Bei der im Klimapaket gewünschten Umstellung auf eine CO2-freie Wärmeversorgung können Wärmepumpen so einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten. Es gibt mittlerweile von unterschiedlichsten Stromanbietern kostengünstige Wärmepumpen-Tarife, so dass der Betrieb auch kostengünstig ist. Des Weiteren gehört zu den Vorteilen einer Wärmepumpe, dass diese nahezu wartungsfrei sind. Ebenso wird kein Gasanschluss oder Öltank benötigt.
Gepaart mit der hohen Betriebssicherheit ist eine Wärmepumpe eines der zukunftssicheren Heizsysteme. Die Next4Home setzt Luft-Wasser Wärmepumpen ein. Die von uns eingesetzten Systeme zeichnen sich durch eine sehr gute Effizienz aus. Luft-Wasser Wärmepumpen habe keine Erschließungskosten für die Umweltwärmequelle und sind für den Kunden mit vertretbarem Aufwand installierbar. Es ist letztendlich wie ein normaler Heizungstausch, nur dass ein Teil des Wärmeerzugers draußen aufgestellt wird.
Brennstoffzellenheizung als Alternative?
Wusstest Du, dass eine Brennstoffzellenheizung gleichzeitig Wärme & Strom produziert?
Prüfe hier, ob eine Brennstoffzellenheizung besser zu Dir passt und, wie Du unabhängiger von steigenden Stromkosten wirst, bis zu 1.200 € Stromkosten, bis zu 1 Tonne CO2 sparen kannst und Fördermittel bis zu 11.200 € erhältst.