Generell gilt ein Wärmepumpensystem als wartungsarm. Es fallen auch die Kosten für die regelmäßige Abgaswege-Überprüfung weg. Es gilt auch bei Wärmepumpen und den Peripheriesystemen: Eine Wartung ist sehr sinnvoll für optimalen Betrieb.
Die Wartungsarbeiten müssen durch einen ausgewiesenen Fachbetrieb ausgeführt werden. Dieser wird von den Herstellern der Systeme geschult und kann danach alle Arbeiten kompetent und zuverlässig erledigen. Regelmäßig sollte/die Wärmepumpe sowie die übrige Heizungsanlage auf ihre Funktion geprüft und gewartet werden. Dabei werden alle relevanten Bestandteile der Anlage wie Regelung, die Heizungsumwälzpumpen überprüft und gegebenenfalls wird der Austausch möglicher Verschleißteile vorgenommen. Die Kosten können je nach Anlagenkonfiguration jährlich zwischen 180 und 300 Euro, je nach betragen, das ist jedoch nur ein Richtwert und kann variieren.
Brennstoffzellenheizung als Alternative?
Wusstest Du, dass eine Brennstoffzellenheizung gleichzeitig Wärme & Strom produziert?
Prüfe hier, ob eine Brennstoffzellenheizung besser zu Dir passt und, wie Du unabhängiger von steigenden Stromkosten wirst, bis zu 1.200 € Stromkosten, bis zu 1 Tonne CO2 sparen kannst und Fördermittel bis zu 11.200 € erhältst.