Die Produktion von Strom durch eine PV Anlage hängt von vielen Faktoren ab: entscheidend dabei: Himmelsrichtung der Dachflächen, Dachneigung, Gesamtfläche des Daches, mögliche Verschattungen, ist die Dachfläche gleichmäßig, die lokale Sonnenscheindauer, sprich dem Standort der Anlage. Als Beispiel sei erwähnt, dass im Süden Deutschlands der Stromertrag deutlich höher ausfällt als z.B. im Norden. Du kannst jährlich mit einer Produktion von ca. 800 kWh bis 1000 kWh je KWpeak (kWp) installierte Photovoltaik-Leistung rechnen.
Ein Photovoltaikmodul hat eine Fläche von 1,7qm und eine durchschnittliche Leistung von ca. 300 – 350 W. Das bedeutet 1 kWpeak benötigt ca. 5qm Dachfläche. So kannst Du Dich dann über die Faustformel (frei verfügbare Fläche auf dem Dach) qm / 5 qm (je kW peak) = (maximal mögliche Leistung meiner PV-Anlage) multipliziert mit 800W (ungünstigster Fall nach Regionalität) Deine Prognose zur Produktion errechnen:
Beispiel:
(frei verfügbare Fläche auf dem Dach) = 45 qm / 5 qm (je kW peak)
= maximal 9kW peak Leistung
Bedeutet Produktionsprognose = 7.200 kWh Stromproduktion
Berechne hier,...
..wie viel Strom Du mit einer Brennstoffzellenheizung produzieren kannst.
Deine Einsparung
Durch den Einsatz einer Brennstoffzellenheizung kannst Du jährlich ca.
Deines gesamten Strombedarfes selbst produzieren. Prüfe, ob eine Brennstoffzellenheizung zu Dir passt.
Jetzt prüfenBerechne hier,...
..wie viel Strom Du mit einer Brennstoffzellenheizung produzieren kannst.
Unsere Empfehlung
Durch den Einsatz einer Brennstoffzellenheizung kannst Du jährlich ca.
deines gesamten Strombedarfes selbst produzieren.
Staatliche Fördersumme bis zu:
Dies ist nur eine Orientierungshilfe, bitte vereinbare einen Termin, um die beste Lösung für Dein Zuhause zu finden.
Mehr erfahrenBrennstoffzellenheizung als Alternative?
Wusstest Du, dass eine Brennstoffzellenheizung gleichzeitig Strom & Wärme produziert?
Prüfe hier, ob eine Brennstoffzellenheizung besser zu Dir passt und, wie Du unabhängiger von steigenden Stromkosten wirst, bis zu 1.200 € Stromkosten, bis zu 1 Tonne CO2 sparen kannst und Fördermittel bis zu 11.200 € erhältst.