Premium Partner von
Zurück

Was ist günstiger: Wärmepumpe oder Gas?

Die nachfolgende Darstellung  kann helfen, wie die Energiekosten Strom sich im Vergleich zu Gaspreisen einschätzen lassen.

Die Effizienzzahl der Wärmepumpe, auch  Arbeitszahl bzw. Jahresarbeitszahl (JAZ) genannt, ist das Maß für die die wirtschaftliche Effizienz der Wärmepumpe. Dies JAZ bildet  das Verhältnis zwischen aufgenommener / zugeführter Energie (Strom) und der daraus produzierten Heizwärme dar – das wird auf ein Jahr als Betrachtungszeitraum bezogen. Für eine real berechnete JAZ müssten beide Kennzahlen über 1 Jahr gemessen werden, das ist so nicht für jedes System umsetzbar. Des Weiteren wird die Jahresarbeitszahl auch von den Gegebenheiten des jeweiligen Gebäudes beeinflusst und vom individuellen Nutzerverhalten. Um die JAZ im Vorhinein doch berechnen zu können hat man sich statistische Daten zur Hilfe genommen und ein Berechnungsverfahren dafür entwickelt – dies ist in der DIN 4650 dokumentiert- so kann ein gut angenäherte JAZ berechnet werden.
Diese Jahresarbeitszahl geben die Hersteller – wie auch der BWP (Bundesverband für Wärmepumpen) in Ihren technischen Dokumentationen an.

Was heißt das jetzt? Eine Jahresarbeitszahl von 2 bedeutet, dass aus 1 kWh zugeführter Energie (Strom) 2 kWh Wärmeenergie erzeugt wird, bei einer Jahresarbeitszahl von 4 bedeutet das, dass aus 1 kWh zugeführter Energie (Strom) 4 kWh Wärmeenergie erzeugt wird.

Der Strompreis dividiert durch die JAZ bildet dann das Äquivalent zum Gaspreis (je kWh):

Derzeit beträgt der durchschnittliche Strompreis rund 30 Cent pro kWh und der Gaspreis rund 7 Cent pro kWh. Setzt man diese Werte in die Rechnung ein, ergibt sich eine Mindest-Arbeitszahl von 4,3. Das wäre dann gegenüber einer effizienten Luft-Wasser Wärmepumpe mit ca. 4 als JAZ etwas zu anspruchsvoll.

Mit einem Wärmepumpenstromtarif (hier exemplarisch 6xxxx) im Schnitt / Mittelwert aller Stromtarife für WP ist 25,29 ct. Die JAZ der von uns eingesetzten Wärmepumpen sind  nach JAZ Rechner des BWP 3,9 – 4 und 4,1.

Bedeutet:

Bei einem Wärmepumpen Tarif von ca. 25,3 ct (das Mittel in den Gebieten) ist die Wärmepumpe mit 6,325 ct für den eingesetzten Strom je kWh Wärme zu Gas wettbewerbsfähig. Die Abhängigkeit von der allgemeinen Energiepreisentwicklung ist weiterhin gegeben.

Brennstoffzellenheizung als Alternative?

Wusstest Du, dass eine Brennstoffzellenheizung gleichzeitig Wärme & Strom produziert?
Prüfe hier, ob eine Brennstoffzellenheizung besser zu Dir passt und, wie Du unabhängiger von steigenden Stromkosten wirst, bis zu 1.200 € Stromkosten, bis zu 1 Tonne CO2 sparen kannst und Fördermittel bis zu 11.200 € erhältst.

Zurück

Das könnte Dich auch interessieren:

Facebook
YouTube
Instagram

Beratung

Zu welchem Thema möchtest Du beraten werden?